FAQ
Die Mietkosten sind stark abhängig von der gesamten Mietdauer und den zu erwartenden Transportaufwände.
Gerne erarbeiten wir für dich innerhalb von 24h eine zugeschnittene Offerte. Dafür kannst du uns bequem via Kontaktformular anschreiben.
Ja – Wir bieten unsere Produkte neuwertig und in Occasion zum Verkauf an. Weiter besteht die Möglichkeit ein Kompotoi aus der Miete heraus zu übernehmen (max. 6 Monate rückwirkend). Auch einen Service kann man auf ein gekauftes Kompotoi buchen. Gerne kannst du mit uns in Kontakt treten für eine zugeschnittene Beratung.
Anders als bei herkömmlichen Chemietoiletten, kann bei unserem Kompotoi ein Teil des Unterhalts selbständig ausgeführt werden, wodurch Ressourcen und Kosten weiter geschont werden.
Gerne kümmern wir uns in deinem Interesse und nach deinen Bedürfnissen um das Holzhäuschen und beraten dich zu den nachfolgenden Optionen:
– Regelmässige Wartung
– Tageswartung (Veranstaltungen)
– Wartung auf Abruf
– Leerung auf Abruf
– Selbständige Kompostieren
Weitere Informationen zu unseren Service-Optionen findest du hier.
Ein Kompotoi kann bis zu 500-mal benutzt werden, bevor es entleert werden muss.
Ganz exakt bietet dir das Kompotoi 130L Kapazität im Pissoir Sammeltank, sowie 100L Volumen unter dem Sitzklo (Blaues Fass).
Das Kompotoi sollte möglichst eben aufgestellt werden. Anforderungen an den Untergrund gibt es keine speziellen, da es über Holzfüsse verfügt.
Durch die Paletten ähnliche Bodenkonstruktion, kann das Kompotoi mit einem Palettenrolli bewegt und positioniert werden. Das Kompotoi verfügt ebenfalls über Kranhaken und kann mit einem Kran oder per Helikopter transportiert werden. Wir positionieren das Kompotoi jeweils mit einem kleinen Kran, welcher auf unseren Lieferwagen steht.
Bei einer Langzeit-Miete gilt es darauf zu achten, dass mindestens 100cm Arbeitsfläche hinter dem Kompotoi zugänglich bleiben, um den Austausch der Fässer vorzunehmen.
Sämtliche unserer Produkte funktionieren Wasser-, Strom- und Chemieunabhängig.
Auch bei einer allfälligen Wartung sind keine Anschlüsse bereitzustellen, unsere Produkte funktionieren in diesem Sinne autark.
Die Auslieferung erfolgt aus dem naheliegendsten Standort und wird durch Fahrer:innen von Kompotoi AG sichergestellt.
Bei grösseren Stückzahlen für Events oder bei Internationalen Auslieferungen, arbeiten wir teilweise mit Logistikpartnern zusammen.
Über eine simple Verriegelung kann das Kompotoi zugesperrt werden.
Hier findest du unsere Allgemeinen Geschäfts Bedingungen: AGB
Bei Kompotoi gibt es verschiedene Komponenten, welche den Geruch verhindern. Durch die Zugabe von Hobelspänen wird die Oberfläche sehr schnell geschlossen und kein weiterer Geruch kann entstehen. Wichtig ist, dass stets genügend Holzstreu/Sägespäne eingeworfen werden.
Du kannst jedes gebräuchliche Toilettenpapier verwenden und mit in den Behälter geben, von parfümiertem Toilettenpapier raten wir jedoch ab.
Bitte wirf keine Feuchttücher oder andere Hygieneartikel in das Kompotoi. Hierzu stehen eingebaute Mülleimer zur Verfügung.
Das Einstreu hilft gegen den Geruch, indem es die Oberfläche vom Kot sehr schnell austrocknet. Es hilft ebenfalls das Stickstoff – Kohlestoffverhältnis für den Kompost zu optimieren, wodurch es dem Kompost die nötige Struktur gibt, damit genügend Sauerstoff dazu gelangt. Ausserdem dient das Einstreu auch als Sichtschutz der Hinterlassenschaften.
Beim Plumpsklo werden die Reststoffe gemeinsam gesammelt und mit der Zeit kommt der Urin in Kontakt mit Sauerstoff. So wird Ammoniak freigesetzt und das ist, was stinkt. Beim Kompotoi schauen wir das durch das Urinal bereits einen Grossteil vom Urin separat gesammelt wird. Im Feststoffbehälter geben wir schon vor Gebrauch Einstreu-Material an, sodass der Urin nie an die Oberfläche kommt.
Nein – Im Klärschlamm kommen noch viele andere Substanzen zusammen. Die ganzen Oberflächenwasser bringen viel Schmutzpartikel (Schwermetalle), viele Abwaschmittel und Schönheitscremen mit, allesamt beinhalten nicht abbaubare Stoffe. Klärschlamm wurde bis 2004 direkt (nicht kompostiert) ausgebracht.
Generell bedürfen Nutzungsänderungen der Abwasseranlagen einer behördlichen Genehmigung. Die jeweils lokalen oder regional zuständigen Behörden haben die Entscheidungsbefugnis. Durch die Installation einer Trenntoilette ist allerdings keine Verschlechterung der bestehenden Verhältnisse gegeben, von daher sollten keine objektiv begründbaren Einwände zu erwarten sein. Ist die häusliche Abwasserleitung an eine/n Kläranlage/Sammeltank angeschlossen, kann der Urin ebenfalls ohne Bedenken dorthin geleitet werden.
Sämtliche unserer Produkte funktionieren Wasser-, Strom- und Chemieunabhängig.
Auch bei einer allfälligen Wartung sind keine Anschlüsse bereitzustellen, unsere Produkte funktionieren in diesem Sinne autark.
Die Wartung auf Abruf empfiehlt sich neben der selbständigen Entleerung (Leerung auf Abruf) als ideale Service-Option für nicht genau abschätzbare Auslastungen.
Ein Kompotoi kann bis zu 500-mal benutzt werden, bevor es entleert werden muss.
Gerne beraten wir dich zu unseren Service-Optionen.
Die Servicekosten sind stark abhängig von den zu erwartenden Reisedistanzen, sowie der Stückzahl zu reinigenden Produkten.
Anders als bei herkömmlichen Chemietoiletten, kann bei unserem Kompotoi ein Teil des Unterhalts selbständig ausgeführt werden, wodurch Ressourcen und Kosten weiter geschont werden.
Gerne erarbeiten wir für dich innerhalb 24h eine zugeschnittene Service-Offerte. Du kannst uns dazu bequem via Kontaktformular anschreiben.
Unsere Kompotoi’s sind kälte erprobt und resistent.
Nicht nur, weil sie aus der Schweiz stammen, sondern hauptsächlich dank des natürlichen Salzgehaltes in der menschlichen Fäkalie und Urin.
Dank diesen Eigenschaften liefern wir unsere Produkte regelmässig in Skigebiete und Bergbaustellen.
Grundsätzlich schliessen wir keine Regionen aus, jedoch desto weiter, desto höhere Transportkosten sind zu erwarten. Unsere Standorte findest du hier.
Um verkaufte Kompotois auch international oder über längere Distanzen zu verschicken, greifen wir auf Logistikpartner zurück, welche attraktive Preisspannen bieten.
Gerne erarbeiten wir für dich eine zugeschnittene Offerte mit den entsprechenden Transportaufwänden: Offertenanfrage
Ja das Kompotoi kann auf Rasen oder Wiesen problemlos platziert werden. Das Kompotoi sollte möglichst eben aufgestellt werden. Anforderungen an den Untergrund gibt es keine speziellen, da es über Holzfüsse verfügt.
Wir positionieren das Kompotoi mittels der Kranaufhängung auf der Seite und unseren Ladekränen auf den Lieferfahrzeugen (3.5t), daher sind wir angewiesen auf einen Lieferort welcher befahrbar ist, korrekt.
Optional können vor Ort sämtliche unserer Produkte mittels eines Paletten Rolli bis zum Zielort bewegt werden – bitte teile uns mit, wenn wir einen Paletten Rolli mitbringen müssen.
Ganz bequem telefonisch, durch ein kurzes Mail oder via unserem Kontaktformular kannst du die Wartung auf Abruf bestellen.
Nach spätestens 3 Arbeitstagen kommen wir vorbei, reinigen & entleeren die Toilette, füllen das Ersatzmaterial wie Desinfektionsmittel, Toilettenpapier und Einstreu auf, pumpen den Urin ab und kümmern uns um mögliche Instandhaltungen.
Wurde geprüft, ob eine Anzeige bei der Polizei gestellt werden muss oder wurde bereits erstattet?
Bitte trete schnellstmöglich mit uns in Kontakt. 044 273 30 30
Hier findest du unsere Allgmeinen Geschäfts Bedigungen: AGB’s
I. Haftung
Das Mietobjekt wird durch KOMPOTOI gegen Feuerschäden versichert. Alle weiteren Risiken trägt oder versichert der Kunde.
Kleinere Skizzen, Tags und ähnliches sind heutzutage kaum zu vermeiden und generieren daher für dich als Mieter keine Mehrkosten. Durch kurzes Anschleifen und Neulackieren entfernen wir die Spuren nach den Mietgeschäften umgehend.
Gewisse Veranstaltungen werden daher von uns direkt mit bereits vermalten Kompotoi’s ausgestattetet, um einen möglichen Versicherungsfall bei einer grossflächigen Bemalung zu vermeiden.
Die trockenen festen Ausscheidungen inklusive Toilettenpapier können unbedenklich auf dem Komposthaufen ausgebracht werden, wo sie zusammen mit den anderen pflanzlichen Materialien über die Monate die klassischen Rotteprozesse durchlaufen und zu Humus werden. Wir empfehlen, 1/3 mit pflanzlichen Materialien zu mischen. Die potenziellen Krankheitserreger werden durch die Mikroorganismen aus den Exkrementen mit der Zeit abgebaut bzw. abgetötet.
Ein Kompost mit Ausscheidungen aus der Komposttoilette sollte etwa 2 Jahre lang reifen. Da ein Mensch nur gerade 130g Feststoffe am Tag produziert und diese zu 80% aus Wasser bestehen, fällt auch nicht sehr viel an. Ausserdem verringert sich das Volumen auf dem Kompost nochmal um mehr als die Hälfte.
Alternativen sind die Schnell- bzw. Thermokomposter, bei denen Temperaturen von etwa 60-70 Grad im Inneren des Kompostes erreicht werden und so die Rotte und der Abbau von pathogenen Stoffen und Unkrautsamen stark beschleunigt wird.
EM (Effektive Mikroorganismen) sind ein Mix aus Lactobakterien, Hefen und Photosynthese Bakterien. EM aktiviert bereits vorhandene Mikroorganismen im Boden und im Wasser und maximiert deren natürliche Kraft/Wirkung. Siehe auch em-schweiz.ch
Der Ausdruck «Bokashi» kommt aus Japan und heisst so viel wie «fermentiertes, organisches Allerlei». Es wird unter Zusatz von Effektiven Mikroorganismen (EM) und unter Luftausschluss hergestellt. Terra Preta Bokashi mischen wir der Einstreu bei, um den Kompostprozess zu beschleunigen.
Vereinzelt sind auch noch Handwaschbecken der vorherigen Generation im Umlauf.
Du kannst jegliches Einstreu für dein Kompotoi verwenden. Mehr Infos zum Thema Einstreu findest du hier https://www.kompotoi.ch/einstreu-bei-trockentoiletten/